Lade Inhalt...

Auswirkungen der Pflegeintervention ‚Therapeutic Touch‘ bei PatientInnen mit Hörsturz

Eine Pflegestudie

von Martina Hiemetzberger (Autor:in) Annemarie Pieczara (Autor:in) Gerlinde Rebitzer (Autor:in)
144 Seiten

In Kürze verfügbar

Zusammenfassung

„Der Mensch ist ein offenes Energiesystem“. Dies bedeutet, dass der Energieaustausch zwischen Menschen ein allgegenwärtiges Phänomen ist. Dieses Verständnis liegt dem komplementären Pflegekonzept ‚Therapeutic Touch‘ zu Grunde.
Die immer deutlicher werdende Forderung nach ganzheitlicher PatientInnenbetreuung war Anlass für die Umsetzung und Überprüfung des Pflegekonzeptes Therapeutic Touch in der Pflegepraxis. Weiters war die steigende Inzidenz des idiopatischen Hörsturzes, begleitet von Angst, physischen und psychischen Spannungsgefühlen, der Grund PatientInnen mit diesem Krankheitsbild für die Studie anzusprechen. PatientInnen mit der Diagnose Hörsturz erhielten zusätzlich zur Standardtherapie der HNO-Abteilung am SMZ Ost-Donauspital auch Therapeutic Touch-Behandlungen, die von dafür ausgebildeten diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen durchgeführt wurden. Die deutliche Verbesserung des Wohlbefindens der PatientInnen und die Qualitätssteigerung im Leistungsangebot der Pflege durch die Anwendung dieses Pflegekonzeptes sind nur einige der Erfahrungen, die durch diese Studie gemacht wurden.

Details

Seiten
144
ISBN (PDF)
9783990307649
Dateigröße
6.6 MB
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2011 (Juli)
Schlagworte
Hörsturz Pflegekonzept Therapeutic Touch

Autoren

  • Martina Hiemetzberger (Autor:in)

  • Annemarie Pieczara (Autor:in)

  • Gerlinde Rebitzer (Autor:in)

Zurück

Titel: Auswirkungen der Pflegeintervention ‚Therapeutic Touch‘ bei PatientInnen mit Hörsturz